Der Ruf der Wildnis – Feldbogentraining und Meisterschaften im Mai und Juni 2025

Zwei stellen sich der Herausforderung des Bogenschießens im Feld

In diesem Jahr bestreiten Ulrike und Steffen den Weg der Feldbogenmeisterschaften. Nach intensivem Training auf unserem Außengelände ging es für ein paar Tage ins Trainingslager und schließlich zu den Wettkämpfen in der Bezirks- und der Landesmeisterschaft.

Feldbogen(schießen)?

Für die meisten ist Bogenschießen vor allen Dingen etwas Geordnetes in einer Halle oder auf einem Schießplatz. Ziele und Auflagen haben eine bekannte Größe und eine abgesteckte Entfernung. Die Schießlinie ist eben, die Sicht ist frei und der persönliche Raum ist mindestens ausreichend. Nicht so beim Feldbogen.

In dieser Disziplin bewegen sich die BogensportlerInnen im Gelände und folgen Parcours. Geschossen wird auf bekannte und unbekannte Distanzen in Form von schwarzgelben Scheibenauflagen. Es geht bergauf und bergab. Die komplette Ausrüstung ist stets dabei und verlangt zusätzliche Ausdauer. Wurzeln, Steine, Gefälle, das Dickicht – kurzum die wilde Natur – beeinflussen das Schießen und Treffen zusätzlich.

Das Trainingslager

Am Donnerstag, den 01. Mai ging es für Steffen und Ulrike zunächst zum befreundeten Bogensportverein SuSC Müllenborn für ein gemeinsames Training. Beim Team des Schieß- und Sportclubs wird Feldbogenschießen großgeschrieben und der Erfahrungsaustausch war garantiert.

Am Freitag und Samstag stand das Absolvieren eines Parcours in Dienstweiler auf dem Programm. Ein speziell dafür ausgerichtetes Gelände bietet anspruchsvolle Wege voller interessanter Szenen und charmant eingebauter Ziele. Wer mehr erfahren möchten, besucht am besten die Website des Anbieters. (inkl. Buchungsoptionen)

Alle Fotos stammen übrigens ausnahmslos vom Trainingsparcours. Das Fotografieren und eigentlich sogar Mobilfunk im Allgemeinen, sind bei den Wettkämpfen nicht zugelassen. Die Teilnehmer sollen keine Chance haben, Fehler, Hinweise oder Infos an die anderen (noch wandernden) SportlerInnen weiterzugeben.

Die Wettkämpfe

Am Sonntag, den 04. Mai konnten die beiden bei der Bezirksmeisterschaft in Trier zeigen, dass ihr Training erfolgreich war. Am Sonntag, den 15. Juni folgte schließlich die Landesverbandsmeisterschaft WA Feldbogen in Müllenborn. Auch hier wurden sehr gute Ringzahlen erzielt. Am Ende waren es ein zweiter und ein vierter Platz in der Einzelwertung und in der Mannschaftswertung sicherte Steffen mit seinen Vereinskollegen aus Müllenborn den ersten Platz.

Ein Ausblick 

Eine ganz ähnliche Disziplin ist das 3D-Schießen. Auch hier bewegen sich die BogensportlerInnen in Parcours. Die Ziele sind dann Tierattrappen, die in unterschiedlichen Distanzen aufgebaut sind. Am 29. Juni findet hierzu die Landesmeisterschaft in Altenkirchen statt.

Besucht auch gerne den Beitrag zur Europameisterschaft 2024: 3D-Bogensportler:innen zur EBHC 2024 – ein Reisebericht von Ulrike Goertz

Foto von Arno Gruber auf der EBHC 2024